DB Set Lokomotiven |
DB Set Reisezugwagen |
DB Set Züge |
DB Set Güterwagen |
Umrüstbarkeit von Güterwagen |
Zugleistungen von Lokomotiven |
Farbgebungen der deutschen Eisenbahnen |
Es ist der erste vollständige regionale Fahrzeugsatz für Transport Tycoon (deLuxe) der unter TTDPatch funktioniert. Der Fahrzeugsatz ist für´s normale Klima vorgesehen und enthält die wichtigsten DB (Deutsche Bundesbahn, Die Bahn) Fahrzeuge sowie eine Reihe älterer Fahrzeuge der (Vorkriegs-) Reichsbahn (DRG).
Der DB Set erlaubt einen frühen Start (1920) des Spiels. Sehr zu empfehlen!
Man benötigt deshalb auch immer die neuesten alpha Versionen von TTDPatch.
Neben der Implementierung der neuesten Möglichkeiten von TTDPatch , einer Reihe neuer Lokomotiven, Personen- und Güterwagen und einer massiven Überarbeitung der meisten Fahrzeuge (vor allem der Reisezugwagen) führt Version 0.8 ein neues Preis- und Kostenschema ein, ermöglicht eine bessere Unterstützung der KI und bietet eine bessere Benutzerführung. Details kann man unter Entwicklung nachlesen.
"Ein wagemutiger Firmengründer will sich im Eisenbahngeschäft versuchen (aus dieser Firma wird später die DB) und kauft sich zu diesem Zweck altes Rollmaterial der früheren Länderbahnen zusammen. Dazu gehören auch alte Elektroloks aus Bayern (in braun). Nach einiger Zeit werden neue Technologien entwickelt und Neufahrzeuge beschafft die nun in DB-Farbgebung gestrichen werden." (Raichase)
Die höheren Preise für Loks, Wagen, Streckenbau und sonstige Infrastrukturmassnahmen zusammen mit den Möglichkeiten von "waggonspeedlimits" und "freighttrains" bieten ganz neue Spielmöglichkeiten. Nun ist es z.B. ziemlich unwahrscheinlich (und auch unüberlegt), alle Fahrzeuge in ein und demselben Spiel benutzen zu können oder zu wollen, da die Loktypen aufgrund dieser neuen Möglichkeiten sehr viel mehr differenziert sind: Einige sind gut für hügeliges Terrain geeignet, andere eher für´s Flachland, einige für Personenzüge und wieder andere für schwere Güterzüge. Und die sehr viel höheren Preise erfordern eine wesentlich überlegtere Fahrzeug- und Streckenplanung als bisher.
Von jetzt an wird jedes Spiel ein neues Spiel sein.
Seit dem 19ten Jahrhundert war Deutschland eines der bedeutendsten Eisenbahnländer gewesen, sowohl bezüglich der Grösse des Streckennetzes als auch aufgrund der Anzahl und Vielfalt des Rollmaterials. Einige Zahlen mögen dies verdeutlichen: 1935 zählte die DRG 655.000 Beschäftigte und besass 23.197 Lokomotiven und 677.242 Wagen. (Eine sehr schöne Seite über die deutschen Bahnen und besonders den Fernverkehr hat Joost Wilbrink zusammengestellt.)
Betrachtet man zusätzlich zu Grösse und Bedeutung der DRG die interessante Mischung aus traditioneller Dampftechnik und ersten Elektrotraktionen in den Bergen Bayerns und Schlesiens, das Erbe alten Materials aus Länderbahnzeiten und berühmte Zugläufe wie "Rheingold" oder "TEE" dann bekommt man einen Eindruck warum sich die Geschichte von DRG und DB als Vorbild für einen Fahrzeugsatz für TTDPatch so hervorragend eignen.
Andererseits waren auch Einschränkungen nötig, denn die grosse Anzahl historischer Lok- und Wagentypen (jeweils einige Hundert) sowie die Vielzahl an Farbgebungen konnten nur schlecht auf ein Set mit relativ wenigen Fahrzeugtypen übertragen werden.
Zudem passen nicht alle Lokomotiven ins Spielschema dass von einer stetig zunehmenden Leistungsfähigkeit und Kostensteigerung ausgeht. Auf einige historisch bedeutende Typen wie die E18 oder E19 musste deshalb leider verzichtet werden.
Eine Vereinfachung musste auch bei den Farbgebungen erfolgen, denn drei verschiedene rote Farbgebungen (altrot, orientrot und verkehrsrot) sprengten den Rahmen der in TTD verfügbaren Farbpalette. Im DB Set sind deshalb nur zwei verschiedene rote Farbgebungen enthalten.
Gleiches gilt für Reisezug- und Güterwagen. Für die Reisezugwagen wurde ein einfaches Schema aufgestellt dass lediglich nach Nah- und Fernverkehr unterscheidet und jeweils fünf verschiedene Wagen enthält die jeweils zum ungefähr gleichen Zeitpunkt verfügbar werden. Zudem gibt es zu jedem Sitzwagentyp einen "Postwagen". Dies kommt dem Spiel zugute ist aber realitätsfern.
Trotzdem blieb das grobe Schema erhalten: Man findet die "Donnerbüchsen" der 20-er Jahre, die "Hechtwagen" aus den 30-ern, die bekannten "Silberlinge", blaue "F"-Wagen, den "TEE", den "Rheingold" und eine Auswahl verschiedener InterCitywagen inklusive passender Speisewagen.
Zusätzlich bekamen alle Triebzüge grafisch passende Wagen. Die meisten dieser Züge
wie z.B. der SVT-137 oder der VT-08 führten ausschliesslich Sitzwagen und es bot
sich deshalb nicht an für die Frachttypen "Post" bzw "Wertsachen" eigene
(Fantasie-) Typen zu entwickeln.
Stattdessen sehen Post- und Wertsachentransporter in diesen Zügen wie normale
Reisezugwagen aus.
Der DB Set XL ist in einer DOS und einer Windows Version ("dbsetxl.grf" bzw. "dbsetxlw.grf") verfügbar. Die jeweilige .grf Datei wird in den "newgrf" Katalog im TTD Hauptkatalog kopiert und der Eintrag "newgrf/dbsetxl.grf" bzw. "newgrf/dbsetxlw.grf" in der Datei "newgrf.cfg" bzw. "newgrfw.cfg" vorgenommen.
Die aktuelle Version des DB Set XL ist 0.82, die grf-ID ist 6D 62 04 01 und das letzte Datum der Überarbeitung der 5. Mai 2005.
Es wird die TTDPatch Version 2.0.1 alpha 48 (oder höher) benötigt.
Für Benutzer die noch nicht die Alpha Versionen benutzen musste die Version 0.5 des DB Set erhalten bleiben. Für die Unterscheidung wurde deshalb eine neue grf-ID für die XL Version nötig.
Es muss deshalb gegebenenfalls der DB Set XL durch das "Grafik Status Menü" aktiviert werden, z.B. bei der Weiterverwendung von Spielständen die mit der Vorversion gespeichert wurden.
Es ist zudem sinnvoll die Originalwagen aus alten Spielständen zu entfernen
da sie nicht mit den neuen Wagen zusammenpassen, weder vom Erscheinungsbild noch
in der Art wie sie auf den Schienen sitzen.
Die .grf Dateien unterschiedlicher Fahrzeugsätze können nur dann koexistieren wenn sie für verschiedene Klimata vorgesehen sind. Dies liegt an der Art und Weise wie .grf Dateien von TTDPatch geladen und aktiviert werden. Z.B. können TempSet und ArcticSet zusammen in "newgrf[w].cfg" aufgeführt sein, aber nur jeweils einer von beiden würde, abhängig vom ausgewählten Klima, aktiviert werden.
Weil DB Set XL, DB Set v0.5 und TempSet alle für´s normale Klima vorgesehen sind, kann dieses Schema hier nicht funktionieren. Der DB Set XL als sog. "kompletter" Fahrzeugsatz benutzt nämlich alle vorhandenen Fahrzeug-IDs während dies für den TempSet nicht zutrifft. Insofern würde man eine gemeinsame Benutzbarkeit nur dann erreichen wenn der Eintrag "newgrf/dbset[w].grf" nach dem Eintrag "newgrf/tempset[w].grf" stehen würde, nicht umgekehrt!
Denn in diesem Fall würden die TempSet Fahrzeuge diejenigen des DB Set XL überschreiben was wegen der Unvollständigkeit des TempSets zu einer ungewollten Mischung der Fahrzeuge führen würde.
Um dies zu vermeiden war es notwendig in TTDPatch einen besonderen Mechanismus einzubauen der das Laden eines Fahrzeugsatzes verhindert wenn bereits ein Fahrzeugsatz für dasselbe aktuelle Klima geladen ist.
Dies ermöglicht allerdings lediglich das Nichtladen weiterer Fahrzeugsätze für dasselbe Klima und bedeutet dass immer der erste Fahrzeugsatz eines Klimas aktiviert wird. Das bedeutet auch dass man die Reihenfolge der .grf Dateien in "newgrf[w].cfg" beachten muss wenn es mehrere Fahrzeugsätze für ein- und dasselbe Klima gibt.
Zudem setzt dieser Mechanismus das korrekte Zusammenspiel aller beteiligten Fahrzeugsätze voraus, d.h. anhand der jeweiligen .grf IDs wird entschieden welcher Satz aktiviert wird und welche(r) nicht. Dazu müssen jedem Fahrzeugsatz die .grf IDs der anderen bekannt sein.
Zusätzlich bietet TTDPatch seit Alpha 14 die Möglichkeit inkompatible Fahrzeugsätze zu deaktivieren.
Diese Möglichkeit wird vom DB Set XL genutzt um mit den folgenden Fahrzeugsätzen zu kooperieren:
Da der DB Set XL bestimmte bereits geladene .grf Dateien überschreiben kann und in Zusammenhang damit die Liste der Fahrzeug-IDs wieder herstellen kann die evtl. von bereits geladenen .grf Dateien umgeordnet wurde(n) sollte man die folgende Reihenfolge einhalten:
... |
newgrf/dbset.grf |
newgrf/tempset.grf |
newgrf/cargoset.grf |
newgrf/dbsetxl.grf |
... |
Natürlich kann man dbset.grf und tempset.grf auch ganz weglassen wenn man nur den DB Set XL benutzen möchte.
Der DB Set XL gibt bei der Deaktivierung einer anderen .grf Datei eine Warnung aus sodass der Benutzer gegebenenfalls seine newgrf.cfg Datei entsprechend ändern kann.
Wenn man z.B. folgende Reihenfolge in "newgrf.cfg" hat:
... |
newgrf/dbset.grf |
newgrf/tempset.grf |
newgrf/dbsetxl.grf |
newgrf/cargoset.grf |
... |
würde die Warnung "Deactivating CargoSet. Must be loaded before DB Set XL." ausgegeben. Diese Deaktivierung geschieht weil sowohl der CargoSet als auch der DB Set XL Güterwagen enthalten und die jeweils zuerst geladenen von denen des später geladenen Fahrzeugsatzes überschrieben würden. Andererseits möchte man evtl. die im CargoSet enthaltenen LKWs auch mit dem DB Set XL nutzen.
In diesem Fall ist es also erforderlich den Eintrag für den DB Set XL nach demjenigen für den CargoSet in "newgrf.cfg" zu haben.
Möchte man (aus welchen Gründen auch immer) eine der alten Versionen des DB Sets
oder den TempSet benutzen dann muss der Eintrag für den DB Set XL in "newgrf.cfg" entfernt oder
auskommentiert (durch #) werden denn der DB Set XL kann durch keine der anderen
.grf Dateien deaktiviert oder überschrieben werden, weder durch einen der
alten DB Sets noch durch einen der beiden TempSets.
Der DB Set XL nutzt einige Voreinstellungen, z.B. ist die Benutzung der Bahnschranken und die Benutzung von zufälligen Farbgebungen bei einigen Güterwagen voreingestellt. Durch die Verwendung eines Parameters können die Grundeinstellungen verändert werden. Dazu werden einfach die entsprechenden Zahlen addiert und das Resultat als Parameter hinter den Eintrag des DB Set in "newgrf.cfg" geschrieben:
Die Bahnschranken des DB Set XL ersetzen die originalen Warnblinkanlagen. Es gibt zwei Typen von Schranken:
Abhängig davon ob Rechts- oder Linksverkehr eingestellt wurde öffnen sich auch die Schranken zur jeweils richtigen Seite.
Die Farbe für neugekaufte Rohöl-Kesselwagen wird zufällig gewählt, ist aber für alle (neuen) Wagen eines Zuges gleich. Durch Angabe dieses Parameters werden Kesselwagen in einzeln zufälliger Farbe gekauft. Die Farben der Kesselwagen für chemische Produkte ("Waren") hingegen werden niemals zufällig ausgewählt sondern sind zeitabhängig.
In der XL Version können die Rungenwagen acht verschiedene Ladungen "Stahl" anzeigen. Wie bei den Kesselwagen die Farbe ist hier eine zufällig gewählte Ladung für alle neuen Wagen die gleiche. Dies kann durch Angabe dieses Parameters so geändert werden dass die Ladung für jeden einzelnen Wagen zufällig gewählt wird.
Deutsche Formsignale werden in jedem Fall nur dann angezeigt wenn "signalsontrafficside" in der Datei "ttdpatch.cfg" gesetzt ist und Rechtsverkehr eingestellt wurde.
Der DB Set XL erfordert das Setzen folgender Schalter in der Datei "ttdpatch.cfg":
Die im Original mehrteiligen Elektroloks sind intern als direkt gekoppelte Doppel-Lokomotiven implementiert (was man i.a. nur in Kurven sieht). Deshalb ist die Angabe von "multihead" erforderlich, vorzugsweise in der Form "multihead 0" (nicht die Standardangabe "multihead 35"!) um realistische Leistung und Geschwindigkeit zu erhalten.
Hierbei handelt es sich um die "normalen" Doppel-Loks des Originalspiels. Bei der Verwendung in Triebzügen befindet sich dabei ein Triebkopf am vorderen Ende des Zuges (in Fahrtrichtung) und der andere am hinteren Ende (entgegen der Fahrtrichtung). In der Depot-Ansicht kann man durch Verwendung von <ctrl>+click die Triebköpfe innerhalb des Zuges verschieben und umdrehen.
Viele Diesel- und Elektrotriebzüge wurden aus technischen Gründen in festen Anordnungen betrieben, z.B. weil die Leistung auf steigungsreichen Strecken lediglich die Verwendung einer beschränkten Anzahl von Wagen zuliess. Stattdessen wurden häufig mehrere Einheiten in Vielfachsteuerung betrieben. Dies kann im DB Set entweder auf die traditionelle Art durch Kauf der einzelnen Triebköpfe und Wagen geschehen (für die o.a. Fahrzeuge) oder für die nachstehend aufgeführten Fahrzeuge automatisch erfolgen.
Obwohl auch die Vorgängerversionen des DB Set schon Diesel- und Elektrotriebwagen enthielten wurden aus spieltechnischen Gründen nicht alle auf das neue System umgestellt.
Seit Alpha 11 kann TTDPatch per "callback" das Verhalten von Lokomotiven und Wagen in vielfältiger Weise beeinflussen. So ist z.B. auch die Verwendung von angetriebenen Wagen möglich, sogar abhängig von ihrer Position im Zugverband.
Z.B. ist der im DB Set XL enthaltene ICE-3 kein simpler Triebzug mehr sondern ist nun folgendermassen aufgebaut:
Diese Wagen werden beim Kauf automatisch eingefügt, d.h. man kauft lediglich eine ICE-3 "Lok" (d.h. den vorderen Kopf) und alle weiteren Wagen werden während des Kaufs automatisch korrekt angezeigt, inkl. des Endkopfes.
Wie beim echten ICE-3 ist es möglich einfache (8 Wagen) oder Doppelzüge (16 Wagen) zu bauen. Der kürzest mögliche ICE-3 besteht dabei aus vier Wagen (Halbzug) wobei diese Anordnung weder im richtigen Leben noch im DB Set richtig gut aussieht.
Abgesehen vom ICE-3 stehen noch weitere mehrteilige Triebzüge zur Verfügung:
Ob es sich im Einzelfall um einen Triebkopf herkömmlicher Art oder um einen mehrteiligen Triebzug mit automatischer Zusammenstellung handelt kann übrigens leicht dem Ankaufmenü durch die verschiedene Art ihrer Darstellung entnommen werden: Triebköpfe werden wie die originalen "Doppel-Loks" angezeigt, also ein Triebkopf in Fahrtrichtung, der andere in Gegenrichtung, während mehrteilige Triebzüge als Ausschnitt aus dem Zugverband dargestellt werden.
In Deutschland werden Licht- und Formsignale i.a. auf der rechten Seite des Gleises aufgestellt. Für die Darstellung von deutschen Formsignalen (sehen anders aus als die britischen) muss "rechts fahren" im TTD Auswahlmenü eingestellt sein.
Die Auswahl zwischen Rechts- oder Linksverkehr kann bis zum Bau des ersten Strassenfahrzeugs geändert werden. Falls man also wie üblich vergessen hat "rechts fahren" einzustellen kann man dies bis dahin noch ändern, das Spiel sichern und neu laden. Nun sollten die Signale rechts stehen.
Auch mit dem DB Set XL kommt beim Spiel mit der KI nicht unbedingt Freude auf. Falls man davon trotzdem nicht lassen möchte verbessert sich mit Version 0.8 zumindest die Intelligenz der KI auf gewissen Gebieten.
Unter v0.8 ist die KI fähig mehrteilige Lokomotiven zu bauen, für Strecken länger als 25 Felder benutzt sie Fernverkehrswagen und für kürzere Strecken benutzt sie Nahverkehrswagen und später auch S-Bahn Züge. Zudem kann sie jetzt die passenden Güterwagen nutzen und beachtet dabei auch den dazugehörigen Industrietyp. Z.B benutzt sie für Waren aus der Raffinerie Kesselwagen für chemische Produkte. Zudem wird sie versuchen für die verschiedenen Transportaufgaben (Fern- und Nahverkehrszüge, leichte oder schwere Güterzüge) passende Lokomotiven zu benutzen.
Aus der Lokomotivtabelle kann entnommen werden welche Loks die KI benutzen wird (sie benutzt stets die Lok mit dem höchsten Rang per einem bestimmten Datum - falls sie sie sich leisten kann).
Der DB Set XL ist ein "vollständiger" Fahrzeugsatz, d.h. seine Fahrzeuge ersetzen alle 35 original verfügbaren Zug-, Monorail und Maglev-Lokomotiven. Insgesamt enthält der Set 48 Lokomotiven, über 60 Passagier- und Postwagen sowie eine komplette Ausstattung mit Güterwagen. Die verschiedenen Passagier- und Postwagen werden durch den TTDPatch per "wagon override" (das Aussehen eines Wagens wird durch den Typ der Lok bestimmt an die er angehängt wird), "variational sprites" (das Aussehen von Loks und Wagen wird durch bestimmte Ereignisse geändert, z.B. bei Eintritt eines bestimmten Datums) oder "wagon refitting" (das Aussehen eines Wagens ändert sich beim Umrüsten auf eine bestimmte Ladungsart) erzeugt.
Die im DB Set XL enthaltenen Güterwagen sind in drei Gruppen aufgeteilt. Eine erste Gruppe von kürzeren zwei-achsigen Wagen mit geringerer Kapazität steht ab 1920 für alle Güter zur Verfügung. 4-achsige Wagen mit höherer Kapazität werden in späteren Jahren verfügbar. Version 0.8 enthält eine weitere Gruppe von Güterwagen speziell für die Verwendung mit "wagonspeedlimits".
So gut wie alle Güterwagen sind für verschiedene Frachtarten umrüstbar.
Seit Alpha 19 unterstützt TTDPatch ein wesentlich realistischeres Fahrverhalten für Lokomotiven indem in den Leistungsdaten die vom Reibungsgewicht abhängige maximale Zugkraft berücksichtigt wird. Dies bedeutet dass eine Lok mit einer höheren Zugkraft grössere Zuggewichte an Steigungen bewältigen kann, während andere Fahrzeugdaten wie Höchstgeschwindigkeit oder Leistung nicht derart entscheidend sind.
Die maximale Zugkraft wurde in der folgenden Tabelle berücksichtigt. Weitere Informationen, z.B. darüber welche Lokomotiven man auswählen sollte, finden sich in dem Kapitel über Zugkraft und Auswahl von Lokomotiven.
Lokomotiven | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Fahrzeug ID | Name | Traktion | Typ1 | Kaufzeitraum2 | Leistung [PS] | Geschwindigkeit [km/h] | max. Zugkraft [kN] | Ladung3 | Zuverlässigkeits- abnahme4 | KI Gebrauch5 |
00 | BR92 (pr T135-11) | Dampf | U | 1920 -1945 | 500 | 50 | 115 |   | 9 | [1111] |
73 | BR75 (wü T5) | 1922 - 1950 | 880 | 80 | 101 | 7 | [1110] | |||
01 | BR38 (pr P8) | 1923 - 1950 | 1180 | 100 | 138 | 6 | [0101] | |||
02 | BR183 | P | 1925 - 1954 | 1715 | 115 | 90 | 12 | [0100] | ||
03 | BR01 | U | 1931 - 1965 | 2240 | 130 | 152 | 10 | [0101] | ||
5B | BR85 | F | 1932 - 1955 | 1150 | 80 | 280 | 8 | n/a | ||
04 | BR05 | P | 1936 - 1965 | 2360 | 165 | 154 | 16 | n/a | ||
05 | BR45 | F | 1937 - 1954 | 2855 | 90 | 260 | 16 | n/a | ||
06 | VT-137 | Diesel | DMU | 1935 - 1955 | 2 * 5105 | 150 | 11567 | 56 Pass. | 11 | [0100] |
07 | V-140 | U | 1936 - 1953 | 1400 | 100 | 137 |   | 25 | [0010] | |
08 | VT-08 | DMU | 1952 - 1975 | 2* 1000 | 120 | 1287 | 56 Pass. | 15 | [0100] | |
09 | VT-95 | P | 1952 - 1980 | 150 | 90 | 347 | 40 Pass. | 6 | [1000] | |
0A | BR221(V200) | U | 1954 - 1982 | 2700 | 140 | 235 |   | 11 | [0011] | |
0B | VT-11 | DMU | 1957 - 1975 | 2* 1100 | 1287 | 20 Post | 11 | [0100] | ||
0C | BR212 (V100) | U | 1962 - 2000 | 1348 | 100 | 176 |   | 5 | [0010] | |
0D | BR218 (V160) | 1968 - 2002 | 2500 | 140 | 235 | 6 | [1010] | |||
5C | BR614 | DMU7 | 1972 - 2000 | 2 * 600 | 977 | 56 Pass. | 13 | n/a | ||
0E | BR232 | F | 1973 - 2002 | 4000 | 120 | 410 | 5 | [0001] | ||
0F | BR605 (ICE-TD) | DMU | 1998 - 2018 | 2 * 2300 | 200 | 160 | 40 Pass. | 17 | n/a | |
10 | BR612 "RegioSwinger" | 1998 - | 2 * 1520 | 160 | 1287 | 72 Pass. | 17 | [1000] | ||
6A | DE-AC33C "Blue Tiger" | F | 1997 - | 3300 | 517 |   | 12 | [0001] | ||
71 | E 62 (bay. EP1) | Elektro | P | 1920 - 1950 | 710 | 60 | 133 | 11 | n/a | |
6B | BR152 (E52, bay. EP5) | P/U | 1924 - 1960 | 2990 | 90 | 196 | 16 | n/a | ||
5D | BR191 (E91) | F | 1925 - 1975 | 2990 | 60 | 300 | 16 | n/a | ||
6C | BR116 (E16, bay. ES1) | P | 1926 - 1962 | 3182 | 120 | 141 | 14 | n/a | ||
6D | ET-87 | EMU8 | 1927 - 1954 | 680 | 100 | 76 | 75 Pass. | 11 | n/a | |
11 | BR175 (E75) | U | 1928 - 1970 | 2175 | 70 | 235 |   | 16 | [1110] | |
12 | BR195 (E95) | F | 1930 - 1955 | 3777 | 353 | 15 | n/a | |||
6E | ET-11 (el T 1900) | EMU8 | 1935 - 1954 | 1700 | 160 | 74 | 75 Pass. | 17 | n/a | |
13 | BR144 (E44) | U | 1935 - 1970 | 2530 | 90 | 200 |   | 8 | [1010] | |
14 | BR194 (E94) | F | 1940 - 1975 | 4400 | 363 | 5 | [0001] | |||
72 | BR515 | EMU9 | 1954 - 1988 | 220 | 100 | 907 | 56 Pass. | 5 | [1000] | |
15 | ET-30 | EMU | 1956 - 1978 | 2 * 1245 | 120 | 2 * 1467 | 56 Pass. | 12 | [1000] | |
16 | BR140 | U | 1956 - | 4920 | 110 | 320 |   | 7 | [0011] | |
18 | BR110 (E10) | P | 1956 - 1992 | 4670 | 150 | 275 | 7 | [0100] | ||
17 | BR150 | F | 1957 - | 6000 | 100 | 443 | 7 | [0001] | ||
19 | BR103 | P | 1969 - 1995 | 8090 | 200 | 312 | 8 | [0100] | ||
6F | BR420 | EMU8 | 1971 - 2005 | 3264 | 14010 | 181 | 65 Pass. | 9 | n/a | |
1A | BR155/250 | F | 1974 - 2004 | 7350 | 125 | 380 |   | 8 | [0001] | |
36 | BR181 | U | 1974 - 2005 | 4400 | 160 | 271 | 15 | [0010] | ||
70 | BR11111 | P | 1975 - 2010 | 5030 | 150 | 274 | 7 | [1000] | ||
37 | BR120 | U | 1979 - 2000 | 7620 | 200 | 340 | 13 | [0110] | ||
38 | BR112 | P | 1990 - | 5650 | 160 | 248 | 8 | [1000] | ||
54 | BR401 (ICE-1) | EMU | 2 * 4624 | 280 | 200 | 9 | [0100] | |||
55 | BR101 | U | 1996 - | 8700 | 220 | 300 | 13 | [0010] | ||
56 | BR403 (ICE-3) | EMU8 | 1999 - | 10880 | 330 | 46 Pass. | 13 | n/a | ||
57 | BR182 | U | 2001 - | 9520 | 230 |   | 11 | [0010] | ||
58 | Transrapid 09 | MagLev | EMU | 2010 - | 18000 | 500 | n/a | 120 Pass. | 25 | [1110] |
1
U = Universal-, P = Passagier-, F = Frachtlokomotive, DMU = Dieseltriebzug,
EMU = Elektrotriebzug, an alle Diesel- oder Elektrotriebzüge und an die mit P gekennzeichneten Lokomotiven können keine Güterwagen (ausgenommen für Wertsachen) angehängt werden, 2 das angegebene Ende des Kaufzeitraums wird durch "early vehicle retirement" bestimmt, d.h. diese Loks können nicht mehr nach Ablauf von "Phase 2" der Modellebensdauer gekauft werden. Damit soll ein Kauf in der letzten Phase rapide absinkender Zuverlässigkeit vermieden werden. 3 Generelle Umrüstbarkeit für Passagiere und Post. 4 Verminderung der Zuverlässigkeit: 5 (98% - am besten) bis 25 (45% - schlecht). 5 KI Lok Gebrauch: [1111] = alle Frachten, [1000] = Passagiernahverkehr, [0100] = Passagierfernverkehr, [0010] = leichte/schnelle Güter (Post, Wertsachen, Vieh, Waren, Stahl, Papier), [0001] = schwere/langsame Güter (Kohle, Rohöl, Getreide, Eisenerz, Holz). 6 reale Leistung ist 2 * 410 PS. 7 geschätzt 8 mehrteiliger Triebzug, spezielles Kaufprozedere erforderlich. 9 Batteriebetrieben 10 reale Höchstgeschwindigkeit ist 120 km/h. 11Ab 1980 in kieselgrau/lachs ("S-Bahn") Farbgebung mit "wagon override" für Nahverkehrswagen (Farbgebung und Lademengenanpassung). |
Reisezugwagen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Fahrzeug ID | Name | Typ | erste Farbgebung | Baujahr1 | Ladung | Lademenge2 | Geschwindigkeits beschränkung | Anmerkungen |
28 | DRG Personenzugwagen | Nahverkehr | braungrün bzw. braun3 | 1920 | 30 Pass. | 5 | 100 | 2-Achser / begrenzte Lebensdauer |
29 | DRG Postwagen | 18 Sack | 3 | |||||
1B | DRG Bi Personenzugwagen | braungrün | 1925 | 40 Pass. | 8 | 140 | Typ "Donnerbüchse" | |
1C | DRG Pwi Postwagen | 24 Sack | 6 | |||||
2A | DRG AB4ü-26 Schnellzugwagen | Fernverkehr | 56 Pass. | 7 | 160 | Typ "Hecht" | ||
2B | DRG Post4ü-26 Postwagen | 36 Sack | 9 | |||||
2A | Mitropa WL4ü-24 Speisewagen | weinrot | 40/56 Pass. | 5 | ||||
2A | DRG SA 4ü Schnellzugwagen "Rheingold" | violett/beige | 1928 | 63 Pass. | 7 | n/a | nur für BR18/BR01 | |
2B | DRG SPw4ü Postwagen "Rheingold" | 40 Sack | 8 | |||||
1B | DRG Personenzugwagen | Nahverkehr | braungrün | 1930 | 40 Pass. | 8 | 140 |   |
1C | DRG Postwagen | 24 Sack | 6 | |||||
2A | DRG VT-137 Schnellzugwagen | Fernverkehr | violett / beige | 1933 | 56 Pass. | 14 | n/a | |
2B | DRG VT-137 Postwagen | 36 Sack | 9 | wie Schnellzugwagen | ||||
2A | DRG AB4ü-35 Schnellzugwagen | flaschengrün | 1935 | 56 Pass. | 7 | 160 | Schürzenwagen | |
2B | DRG Pw4ü-35 Postwagen | 36 Sack | 9 | |||||
2A | Mitropa WR4ü Speisewagen4 | weinrot | 40/56 Pass. | 5 | ||||
2A | DB Aüm Schnellzugwagen | stahlblau | 1950 | 63 Pass. | 8 | n/a | "F" Zugbildung | |
2B | DB Postwagen | 40 Sack | 8 | |||||
2A | DB Wrüm Speisewagen4 | weinrot | 40/56 Pass. | 10 | ||||
2A | DB Büm Eilzugwagen | flaschengrün | 56 Pass. | 8 | 160 | |||
2B | DB Postwagen | 36 Sack | 9 | |||||
2A | DB VT-08 Personenwagen | weinrot | 1952 | 56 Pass. | 14 | n/a | ||
2B | DB VT-08 Postwagen | 36 Sack | 9 | wie Personenwagen | ||||
1B | DB VT-95 Personenwagen | Nahverkehr | 40 Pass. | 10 |   | |||
1C | DB VT-95 Postwagen | 24 Sack | 8 | wie Personenwagen | ||||
2A | DB BR515 Personenwagen | 1954 | 56 Pass. | 14 |   | |||
2B | DB BR515 Postwagen | 36 Sack | 9 | wie Personenwagen | ||||
2A | DB ET-30 Personenwagen | Fernverkehr | 1956 | 56 Pass. | 14 |   | ||
2B | DB ET-30 Postwagen | 36 Sack | 12 | wie Personenwagen | ||||
2A | DB TEE-Wagen | rubinrot / beige | 1957 | 56 Pass. | 8 | nur für VT-11 | ||
2B | DB TEE-Postwagen | 36 Sack | 9 | |||||
2A | DB Rheingold II Wagen | beige / kobaltblau | 1960 | 56 Pass. | 8 | Rheingold Zugbildung | ||
2A | DB Rheingold II Aussichtswagen | 7 | ||||||
2A | DB Rheingold II Speisewagen | |||||||
2B | DB Rheingold II Postwagen | 36 Sack | 9 | |||||
1B | DB Personenzugwagen "Silberling" | Nahverkehr | aluminium | 40 Pass. | 10 | 140 | ||
1C | DB Postwagen "Silberling" | 24 Sack | 12 | |||||
2A | DB TEE-Wagen | Fernverkehr | rubinrot / beige | 1968 | 56 Pass. | 8 | n/a | TEE Zugbildung |
2A | DB TEE Aussichtswagen | 7 | ||||||
2B | DB TEE Postwagen | 36 Sack | 9 | |||||
2A | DB TEE Speisewagen4 ("Buckel" Typ) | 40/56 Pass. | 7 | |||||
2A | DB TEE Speisewagen4 (m. Stromabnehmer) | 1971 | 40/56 Pass. | 7 | ||||
1B | DB BR614 Wagen | Nahverkehr | "pop", ozeanblau / beige, minttürkis, verkehrsrot | 1972 | 56 Pass. | 56 | 140 | |
1C | DB BR614 Postwagen | 24 Sack | 12 | wie Personenwagen | ||||
2A | DB Schnellzugwagen | Fernverkehr | ozeanblau / beige | 1974 | 56 Pass. | 8 | 160 | |
2B | DB Postwagen | 36 Sack | 9 | |||||
1B | DB "S-Bahn" Wagen | Nahverkehr | kieselgrau / lachs | 1975 | 40 Pass. | 40 | 140 | nur für BR111 |
1C | DB "S-Bahn" Postwagen | 24 Sack | 12 | |||||
2A | DB InterRegio Wagen | Fernverkehr | lichtgrau / fernblau | 1987 | 48 Pass. | 16 | n/a | IR Zugbildung |
2B | DB InterRegio Postwagen | 32 Sack | 16 | |||||
2A | DB Intercity Wagen | lichtgrau / orientrot | 56 Pass. | 14 | IC Zugbildung | |||
2B | DB Intercity Postwagen | 36 Sack | 12 | |||||
2A | DB Intercity Speisewagen | 56 Pass. | 8 | |||||
1B | DB Personenzugwagen | Nahverkehr | lichtgrau / minttürkis | 40 Pass. | 20 | 140 | ||
1C | DB Postwagen | 24 Sack | 12 | |||||
2A | DB Intercity Wagen | Fernverkehr | lichtgrau / verkehrsrot | 1990 | 56 Pass. | 14 | n/a | nur für ICE-1 |
2B | DB Intercity Postwagen | 36 Sack | 12 | |||||
2A | DB Intercity "BordRestaurant"4 | 56 Pass. | 8 | |||||
1B | DB Personenzugwagen | Nahverkehr | verkehrsrot / lichtgrau | 1997 | 40 Pass. | 20 | 140 |   |
1C | DB Postwagen | 24 Sack | 12 | |||||
2A | DB Intercity Wagen | Fernverkehr | lichtgrau / verkehrsrot | 56 Pass. | 14 | n/a | IC Zugbildung | |
2B | DB Intercity Postwagen | 36 Sack | 12 | |||||
2A | DB Intercity Speisewagen4 | 56 Pass. | 8 | |||||
2A | DB Intercity Wagen | 1998 | 56 Pass. | 28 | nur für ICE-TD | |||
2B | DB Intercity Postwagen | 36 Sack | 12 | |||||
1B | DB "RegioSwinger" Wagen | Nahverkehr | verkehrsrot / lichtgrau | 40 Pass. | 40 | 140 | ||
1C | DB "RegioSwinger" Postwagen | 24 Sack | 12 | wie Personenwagen | ||||
2A | DB Intercity Wagen | Fernverkehr | lichtgrau / verkehrsrot | 1999 | 56 Pass. | 28 | n/a | nur für ICE-3 (wie ICE-TD) |
2B | DB Intercity Postwagen | 36 Sack | 12 | |||||
59 | DB Transrapid 09 Wagen | 2010 | 120 Pass. | 40 |   | |||
5A | DB Transrapid 09 Postwagen | 54 Sack | 18 | umrüstbar für Waren und Wertsachen | ||||
2C | Standard Tender |   | ||||||
1
Die 2-achsigen Personen- und Postwagen haben eine verkürzte Lebensdauer von 30
Jahren (1920 - 1950). 2 Die Lademenge gibt an wieviel Fracht pro "tick" ge- oder entladen wird. 3 Braun mit den bayrischen Loks ES1, EP1 und EP5 in brauner Farbgebung. 4 Speisewagen werden nur in ausreichend lange Züge (8 Wagen) und dort als fünfter Wagen eingestellt. |
In der folgenden Tabelle sind Reisezüge aufgeführt die mit dem DB Set XL dargestellt werden können. Dazu muss lediglich die passende Lokomotive in dem jeweiligen Zeitrahmen ausgewählt werden und Fernverkehrs- bzw Postwagen für Fernverkehr angehängt werden. Abhängig vom Loktyp sind auch Zugbildungen mit Speise- oder Aussichtswagen möglich.
Speisewagen werden nur eingestellt wenn der Zug eine Mindestanzahl von 8 Wagen (Personen- oder Postwagen) hat. Für Reisezüge die auch einen Aussichtswagen führen wird ein Speisewagen schon ab sechs Wagen eingestellt und ein Aussichtswagen ab 8 Wagen.
Einige Reisezüge können auch in normale Züge umgerüstet werden.
Z.B. kann bei Verwendung der BR18 in den Jahren 1928 - 1939 ein "Rheingold" Reisezug oder ein normaler Schnellzug (mit grünen Büm-Wagen) gebildet werden. Alle (Express-) Reisezüge haben eine etwas höhere Kapazität als die normalen Schnellzugwagen (63 Passagiere bzw. 40 Sack Post).
Man kann auf diese Weise interessante und vorbildgerechte Zugbildungen nachstellen, z.B. mit der V200: Lt. Tabelle kann diese nicht nur in normalen Schnellzügen eingesetzt werden sondern in den Jahren 1950 - 1960 auch mit blauen "Aüm"-Wagen in "F-Zügen" und in den Jahren 1969 - 1973 in TEE-Reisezügen. Im Zeitraum 1974 - 1986 fährt die V200 ozeanblau/beige Schnellzugwagen und bis 1996 grau/blaue InterRegio-Wagen. Man wird auch von niemandem gehindert auch Nahverkehrswagen oder älteres Wagenmaterial zu nutzen, das ergibt ja gerade das echte DB-Gefühl ...
Fernverkehrs-Reisezüge | |||||
---|---|---|---|---|---|
1928 - 1939 |   |   | Rheingold | umrüstbar?1 | intern. Express: (London) - Amsterdam - Basel |
  | BR18 | ja |   | ||
BR01 | |||||
1950 - 1959 | "F"-Züge | nationale und internationale Express Züge | |||
  | BR01 | ja | Speisewagen "Wrüm" (weinrot) | ||
V200 | |||||
BR110 | |||||
1960 - 1967 |   |   | Rheingold | intern. Express: (London) - Amsterdam - Basel | |
  | BR110 | nein | Speisewagen, Aussichtswagen | ||
1968 - 1986 |   |   | TEE | Trans-Europa-Express | |
  | BR110 | nein | Speisewagen, Aussichtswagen | ||
BR103 | |||||
V200 | ja | Speisewagen | |||
BR120 | nein | ||||
1987 - 1996 |   |   | IR | InterRegio | |
  | BR110 | nein | |||
BR103 | IC | IR-Wagen zu IC-Wagen umrüstbar | |||
V200 | |||||
BR111 | |||||
BR181 | |||||
1987 - 1996 |   |   | IC | InterCity | |
  | V160 | IR |   | ||
BR120 | Speisewagen für IC | ||||
BR112 | |||||
ICE-1 | nein | ||||
BR101 | |||||
BR182 | |||||
1997 - |   |   | IC/EC | InterCity, EuroCity | |
  | V160 | nein | Speisewagen | ||
BR120 | |||||
BR112 | |||||
ICE-1 | |||||
BR101 | |||||
ICE-TD | |||||
ICE-3 | Speisewagen | ||||
BR182 | |||||
1 Umrüstbar zu Schnellzugpersonen- und -postwagen. |
Für jede Güterwagenart (offene Wagen, Kesselwagen, ...) stehen mehrere Exemplare zur Verfügung deren Zuladung und erlaubte Höchstgeschwindigkeit sich im Laufe der Jahre erhöhen.
Güterwagen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Fahrzeug -ID | Name | Typ1 | Farbgebung | Baujahr | Zuladung | Geschwindigkeits- beschränkung | Fracht | umrüstbar auf |
1D | DRG Niederbordwagen | 2-Achser | rotbraun | 1920 | 15 t | 60 | Kohle | Eisenerz, Getreide, Waren, Holz, Stahl, Papier |
1E | DRG Kesselwagen | zufällig | Rohöl |   | ||||
1F | DRG geschlossener Wagen | rotbraun | Vieh | Waren, Post | ||||
22 | DRG Niederbordwagen | 4-Achser | 1930 | 25 t | 80 | Holz | Kohle, Eisenerz, Getreide, Waren | |
24 | DRG Rungenwagen | Stahl | Holz, Waren, Getreide (Stroh), Papier | |||||
20 | DRG geschlossener Wagen3 | 30 t | Waren | Vieh, Waren (Bier) | ||||
21 | DRG Hochbordwagen | 1935 | 28 t | Getreide | Kohle, Eisenerz, Waren | |||
34 | DRG Kesselwagen | zufällig | 1940 | 30 t | Waren | Rohöl | ||
23 | DB Selbstentladewagen | rotbraun verkehrsrot | 1950 1997 | 40 t | Eisenerz | Kohle, Getreide | ||
3C2 | DB geschlossener Wagen | rotbraun | 1950 | 30 t | 100 | Waren | Vieh | |
31 | DB Flachwagen (Schwertransporter) | |||||||
2E | DB Kühlwagen | divers | 120 | |||||
3B2 | DB Hochbordwagen | rotbraun | 1970 | 30 t | Getreide | Kohle, Eisenerz, Waren | ||
412 | DB Rungenwagen | Stahl | Holz, Waren, Getreide (Stroh), Papier | |||||
402 | DB Kühlwagen | divers | 140 | Waren | ||||
33 | DB Flachwagen für Container | 1975 | 40 t | 120 | ||||
32 | DB Schiebewandwagen | kieselgrau / rotbraun kieselgrau / verkehrsrot | 1975 1997 | 35 t | 140 | |||
2F | DB Autotransporter | rotbraun | 1980 | |||||
3D2 | DB Kesselwagen | zufällig | 40 t | 120 | Rohöl | |||
422 | DB Flachwagen (Schwertransporter) | rotbraun | 1990 | 140 | ||||
3F2 | DB Selbstentladewagen | rotbraun verkehrsrot | 1990 1997 | 120 | Eisenerz | Kohle, Getreide | ||
35 | DB Planenwagen | kieselgrau verkehrsrot | 160 | Waren | ||||
1
Die 2-Achser haben eine verkürzte Lebenszeit:
Niederbordwagen (1920 - 1960),
Kesselwagen (1920 - 1970),
geschlossene Wagen (1920 - 1980). 2 Nur mit "wagonspeedlimits" verfügbar. 3 Letzter Wagen mit Bremserhäuschen (1930 - 1950). |
In der Tabelle sind, geordnet nach Baujahr, die verschiedenen Möglichkeiten zum Umrüsten von Güterwagen aufgeführt:
Umrüstbarkeit von Güterwagen | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Baujahr | Zuladung | Geschwindigkeits- beschränkung | Fahrzeug- ID | Name | Waren | Kohle | Eisenerz | Getreide | Stahl | Papier | Holz | Rohöl | Vieh | Post |
1920 | 15 | 60 | 1D | Niederbord | x | x | x | x | x | x | x |   |   |   |
1E | Kessel |   |   |   |   |   |   |   | x |   |   | |||
1F | geschlossen | x |   |   |   |   |   |   |   | x | x | |||
1930 | 25 | 80 | 22 | Niederbord | x | x | x | x |   |   | x |   |   |   |
24 | Rungen | x |   |   | x | x | x | x |   |   |   | |||
30 | 20 | geschlossen | x1 |   |   |   |   |   |   |   | x |   | ||
1935 | 28 | 21 | Hochbord | x | x | x | x |   |   |   |   |   |   | |
1940 | 30 | 34 | Kessel | x |   |   |   |   |   |   | x |   |   | |
1950 | 120 | 2E | Kühl | x |   |   |   |   |   |   |   |   |   | |
100 | 3C | geschlossen | x |   |   |   |   |   |   |   | x |   | ||
31 | Rungen | x |   |   |   |   |   |   |   |   |   | |||
40 | 80 | 23 | Selbstentlader |   | x | x | x |   |   |   |   |   |   | |
1970 | 30 | 120 | 3B | Hochbord | x | x | x | x |   |   |   |   |   |   |
41 | Rungen | x |   |   | x | x | x | x |   |   |   | |||
140 | 40 | Kühl | x |   |   |   |   |   |   |   |   |   | ||
1975 | 35 | 32 | Schiebewand | x |   |   |   |   |   |   |   |   |   | |
1975 | 40 | 120 | 33 | Container | x |   |   |   |   |   |   |   |   |   |
1980 | 30 | 3D | Kessel | x |   |   |   |   |   |   | x |   |   | |
35 | 140 | 2F | Auto | x |   |   |   |   |   |   |   |   |   | |
1990 | 40 | 42 | Rungen | x |   |   |   |   |   |   |   |   |   | |
120 | 3F | Selbstentlader |   | x | x | x |   |   |   |   |   |   | ||
160 | 35 | Plane | x |   |   |   |   |   |   |   |   |   | ||
1umrüstbar auf Stückgut und Bier. |
Die meisten Güterwagen sind für mehrere Frachten umrüstbar. Das Umrüsten muss allerdings immer für den ganzen Zugverband erfolgen, ist also nur bei Vorhandensein einer Lokomotive möglich. Das Umrüsten selber erfolgt durch den "Umrüsten"-Knopf im Fahrzeugdepot anhand einer Auswahlliste.
Diese Liste enthält die Gesamtheit aller Frachtarten auf die die Wagen des Zugverbandes umgerüstet werden können. Sollen gleichartige Wagen gezielt auf verschiedene Frachtarten umgerüstet werden so muss man andere Wagen evtl. während des Umrüstens aus dem Zugverband entfernen (abkuppeln).
Hat man z.B. zwei Arten von Güterwagen im Zugverband wobei Typ "a" für Kohle und Eisenerz umrüstbar ist und Type "b" für Holz und Waren, dann zeigt die Auswahlliste {Kohle, Eisenerz, Holz, Waren } an. Wenn jetzt auf "Waren" umgerüstet wird, dann werden alle Wagen Typ "b" auf "Waren" umgerüstet. Wenn man danach noch auf Eisenerz umrüstet, so werden alle Wagen Typ "a" auf diese Frachtart umgerüstet.
Obwohl man möglicherweise die meiste Zeit Ganzzüge benutzt (also nur eine Frachtart), ist es leicht möglich auch kompliziertere Umrüstungen durchzuführen:
Hat man z.B. zwei Arten von Güterwagen im Zugverband wobei Typ "a" für Waren umrüstbar ist und Type "b" für Holz und Waren, dann zeigt die Auswahlliste {Holz, Waren } an. Wenn man jetzt nur die Wagen vom Typ "a" für Waren umrüsten möchte aber nicht die Typ "b" Wagen dann muss man diese während des Umrüstens von "a" abkuppeln. Man könnte das sogar als "Rangieren" bezeichnen - ein schon lange vermisstes Feature in TTD. :o)
Auf den Patagonia TTD Seiten
findet sich eine
Überblicksgrafik
der möglichen Zugzusammenstellungen und Verwendung der Lokomotiven.
Dort finden sich auch weitere Informationen über alle Loks des DB Set XL
inkl. Fotos.
Als Zugkraft wird die Kraft bezeichnet die eine Lok ausüben und dadurch Wagen ziehen kann. Sie ist eine Funktion von Leistung und Geschwindigkeit:
(1) TE = P / v
Die Zugkraft TE wird durch das "Reibungsgewicht" begrenzt das seinerseits das Ausmass der Reibung zwischen Schiene und Rad bestimmt.
Mit anderen Worten: die maximale Kraft die eine Lokomotive ausüben kann ist durch ihr Gewicht und denjenigen Anteil der Reibung zwischen Schiene und Antriebsrädern bestimmt der gross genug ist um "Schleudern" (also Durchdrehen der Räder) zu vermeiden.
(2) TE_max = W adh * µ
wobei µ = 0.20 ... 0.33, von der Beschaffenheit der Stahl-Oberflächen abhängt (Rauhigkeit, Nässe, ...)
In dem folgenden Zugkraft/Geschwindigkeits-Diagramm für die BR101 zeigt die blaue Linie den Verlauf der Zugkraft bezüglich der Reibung, die schwarze Hyperbel zeigt die Zugkraft in Abhängigkeit von der Motorleistung, (Eq. 1) und die rote Linie markiert die Höchstgeschwindigkeit.
Genutzt werden kann also nur der grün markierte Bereich (3): der Bereich (1) liegt jenseits der maximalen Reibung was zum Schleudern führen würde, und für den Bereich (2) reicht die Motorleistung nicht aus. Bei einer höheren Leistung würde es allerdings auch hier zum Schleudern kommen. Für den Bereich (4) wäre zwar die Reibung ausreichend aber die Motorleistung ist es nicht. Und auch Bereich (5) ist nicht nutzbar da er jenseits der Höchstgeschwindigkeit der Lok liegt. Ausserdem sieht man sehr schön dass TE bei Höchstgeschwindigkeit lediglich noch ein Drittel von TE_max beträgt.
Für die Limitierung der Zugkraft ist also das Verhältnis von Reibungsgewicht zu Gesamtgewicht (besonders für niedrige Geschwindigkeiten) entscheidender als die reine Motorleistung der Lok. Dies zeigt sich natürlich besonders an Steigungen.
Bei Schnellzugdampfloks sind oft nur die Hälfte der Achsen angetrieben was sie aufgrund des geringen Reibungsgewichtes für Steigungen nicht geeignet macht. Moderne Elektroloks mit Einzelachsantrieb sind in dieser Hinsicht wesentlich geeigneter.
In der Tabelle sind die maximalen Zuggewichte für die Passagier- und Güterzuglokomotiven des DB Set XL angegeben (ohne Diesel- oder Elektrotriebzüge) wenn sie sich die extremen Steigungen in TTD hinaufquälen müssen. Aus dem Zuggewicht kann man sehr leicht die maximale Anzahl bestimmter Wagen ableiten wenn man den "freighttrains" Faktor berücksichtigt. Lokomotiven mit der höchsten maximalen Zugkraft sind gelb hervorgehoben: diese sind für den Einsatz auf Steigungen am besten geeignet.
Zugleistungen von Lokomotiven | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Fahrzeug- ID | Name | Traktion | Typ1 | Baujahr | Leistung [PS] | Höchstgeschwin- digkeit [km/h] | maximale Zugkraft [kN] | maximales Zuggewicht [t] |
00 | BR92 (T13) | Dampf | U | 1920 | 500 | 60 | 115 | 217 |
73 | BR75 | 1922 | 880 | 80 | 100 | 188 | ||
01 | BR38 (pr P8) | 1923 | 1180 | 100 | 140 | 264 | ||
02 | BR18 | P | 1925 | 1715 | 115 | 90 | 170 | |
03 | BR01 | U | 1930 | 2240 | 130 | 153 | 288 | |
5B | BR85 | F | 1932 | 1150 | 80 | 280 | 539 | |
04 | BR05 | P | 1935 | 2360 | 165 | 142 | 274 | |
05 | BR45 | F | 1936 | 2855 | 90 | 267 | 519 | |
07 | V-140 | Diesel | U | 1936 | 1400 | 100 | 131 | 252 |
0A | BR221(V200) | 1954 | 2700 | 140 | 237 | 452 | ||
0C | BR212 (V100) | 1962 | 1348 | 100 | 177 | 334 | ||
0D | BR218 (V160) | 1968 | 2500 | 140 | 231 | 435 | ||
0E | BR232 | F | 1973 | 4000 | 120 | 414 | 780 | |
6A | DE-AC33C "Blue Tiger" | 1997 | 3300 | 160 | 517 | 971 | ||
71 | E62 | Elektro | P | 1920 | 710 | 60 | 131 | 247 |
6B | BR152 (E52) | U | 1924 | 2992 | 90 | 196 | 369 | |
6C | BR116 (E16) | P | 1926 | 3182 | 120 | 141 | 266 | |
11 | BR175 (E75) | U | 1928 | 2175 | 70 | 236 | 445 | |
12 | BR195 (E95) | F | 1928 | 3777 | 70 | 355 | 669 | |
13 | BR144 (E44) | U | 1935 | 2530 | 90 | 199 | 375 | |
14 | BR194 (E94) | F | 1940 | 4400 | 90 | 364 | 686 | |
16 | BR140 | U | 1956 | 4920 | 110 | 322 | 607 | |
18 | BR110 (E10) | P | 4670 | 140 | 275 | 518 | ||
17 | BR150 | F | 1957 | 6000 | 100 | 445 | 839 | |
19 | BR103 | P | 1969 | 8090 | 200 | 316 | 596 | |
1A | BR155/250 | F | 1974 | 7350 | 125 | 384 | 724 | |
36 | BR181 | U | 1974 | 4400 | 160 | 272 | 513 | |
70 | BR111 | P | 1975 | 5030 | 150 | |||
37 | BR120 | U | 1979 | 7620 | 200 | 344 | 648 | |
38 | BR112 | P | 1990 | 5650 | 160 | 249 | 469 | |
55 | BR101 | U | 1996 | 8700 | 220 | 305 | 575 | |
57 | BR182 | 2001 | 9520 | 230 | ||||
1
U = Universal-, P = Passagier-, F = Güterzuglokomotive. |
Die Tabelle zeigt dass Dampfloks i.a. wenig Zugkraft entwickeln, was an ihrem relativ geringen Reibungsgewicht liegt. Die BR01 z.B. hat ein Dienstgewicht von 114 Mp während ihr Reibungsgewicht lediglich 60 Mp beträgt (die Achsanordnung ist 2'C1') Hingegen beträgt bei der BR92 mit einem Dienstgewicht von 57 Mp wegen der Achsanordnung von "D" das Reibungsgewicht ebenfalls 57 Mp, praktisch genau soviel wie bei der wesentlich leistungsfähigeren und teureren BR01! Das befähigt die BR92 grössere Zuggewichte zu bewältigen als z.B. die BR75, obwohl die BR92 lediglich über eine Leistung von 500 PS verfügt die BR75 aber über 880 PS.
Die Zugkraft moderner Elektroloks liegt i.a. sogar noch höher als ihr
Reibungsgewicht theoretisch erwarten liesse. Dies liegt an der Verwendung von
Steuerungselektronik die ein Ausnutzen der Zugkraft bis an die Reibungsgrenze
erlaubt und durch Abregeln einzelner Achsen das Schleudern verhindert.
Die Reichsbahn (DRG) und die DB hatten viele verschiedene Farbgebungen in Gebrauch. Die im DB Set XL verwendeten sind in der Tabelle aufgeführt.
Farbgebungen der deutschen Eisenbahnen | |||||
---|---|---|---|---|---|
Ges. | Farbe | RAL Code | Farbname | Fahrzeuge | |
DRG | 1920 - 1945 | ||||
  | Lokomotiven | ||||
  | 9005 | tiefschwarz | Dampflokomotiven | ||
  | 3005 | weinrot | Stromlinienloks BR03 und 05 ab 1928 | ||
  | 8017 | schokoladenbraun | Elektrolokomotiven bis 1927 | ||
  | 70181 | blaugrau | Elektrolokomotiven 1927 - 42 | ||
  | 3004 | rubinrot | Triebzüge | ||
  |   | 1001/3004 | beige / rubinrot | Triebzüge 1929 - 1941 | |
  |   | 1001/40002 | beige / violett | SVT Triebzüge ab 1937 | |
Reisezugwagen | |||||
  | 6008 | braungrün | bis Juli 1939 | ||
  | 6007 | flaschengrün | Juli 1939 - 1959 | ||
  |   | 1001/4000 | beige / violett | "Rheingold" ab 1937 | |
  | 3005 | weinrot | "Mitropa" Schlaf- und Speisewagen | ||
  | 3003 | rubinrot | "DSG" Speisewagen bis 1954 | Güterwagen | |
  | 7011 | eisengrau | Kesselwagen | ||
  | 9022 | grauweiss | Kühlwagen | ||
  | 8012 | rotbraun | alle anderen Wagen | DB | Lokomotiven |
  | 1948 - 1974 | ||||
  | 9005 | tiefschwarz | Dampflokomotiven | ||
  | 3004 | rubinrot | Diesellokomotiven ab 1955 | ||
  | 6007 | flaschengrün | Elektrolokomotiven 1953 - 59 | ||
  | 6020 | chromdioxidgrün | Elektroloks mit vmax < 120km/h 1959 - 75 | ||
  | 5011 | stahlblau | Elektroloks mit vmax > 120 km/h 1955 - 60 | ||
  | 5013 | kobaltblau | Elektroloks mit vmax > 120 km/h ab 1960 | ||
  |   | 1001/3004 | beige / rubinrot | "TEE" Reisezüge 1965 - 75 | 1974 - 1986 |
  |   | 1014/5020 | elfenbein / ozeanblau | Diesel- und Elektroloks, Triebzüge | |
  |   | 7035/2012 | kieselgrau / lachsorange | "S-Bahn" Lokomotiven | |
1986 - 1996 | |||||
  | 3031 | orientrot | Diesel- und Elektroloks, Triebzüge | ab 1996 | |
  | 3020 | verkehrsrot | Diesel- und Elektroloks, Triebzüge | Reisezugwagen | |
1948 - 1974 | |||||
  | 6007 | flaschengrün | Fern- und Nahverkehrswagen 1948 - 1958 | ||
  | 6020 | chromdioxidgrün | 1959 - 75 | ||
  |   | aluminium | "Silberlinge" Nahverkehr | ||
  | 5011 | stahlblau | "F"-Züge 1959 - 60 | ||
  | 5013 | kobaltblau | "F"-Züge 1961 - 75 | ||
  |   | 1001/5011 | beige / stahlblau | "Rheingold" 1953 - 62 | |
  |   | 1001/5013 | beige / kobaltblau | "Rheingold" 1962 - 66 | |
  |   | 1001/3004 | beige / rubinrot | "TEE" Reisezüge 1965 - 75 | |
  | 3004 | rubinrot | Speisewagen ab 1965, Schlafwagen ab 1970 | ||
  |   | 7035/2012 | kieselgrau / lachsorange | "S-Bahn" | 1974 - 1986 |
  |   | 1014/5020 | elfenbein / ozeanblau | Schnell- und Eilzüge | 1986 - 1996 |
  |   | 7035/6033 | lichtgrau / minttürkis | Nahverkehr | |
  |   | 7035/7042 | lichtgrau / verkehrsgrau A | Gepäckwagen | |
  |   | 7035/5053 | lichtgrau / fernblau | "InterRegio"-Wagen | |
  |   | 7035/5053 | lichtgrau / orientrot | EC/IC-Wagen | ab 1996 |
  |   | 7035/3020 | lichtgrau / verkehrsrot | Nahverkehrswagen, EC/IC-Wagen 1996 - 2000 | |
  |   | 3020/7035 | verkehrsrot / lichtgrau | IC-Wagen ab 2000 | Güterwagen |
  | 7011 | eisengrau | Kesselwagen 1942 - 74 | ||
  | 7022 | umbragrau | Kesselwagen ab 1974 | ||
  | 9022 | grauweiss | Kühlwagen 1942 - 74 | ||
  | 7032 | kieselgrau | Kühlwagen ab 1974 | ||
  | 8012 | rotbraun | alle anderen Wagen bis 1996 | ||
  | 3020 | verkehrsrot | alle anderen Wagen ab 1996 | ||
1
RAL 7018 nicht mehr erhältlich, stattdessen RAL 7031 abgebildet 2 RAL 4000 nicht mehr erhältlich, stattdessen das hellere RAL 4001 (lilarot) abgebildet |
Die Lokomotiven des DB Set XL erscheinen abhängig von Baujahr und Lebensdauer in verschiedenen Farbgebungen. In jedem Fall erscheint eine Lok in der aktuellen Farbgebung des Kaufzeitpunktes, unabhängig von ihrer originalen ersten Farbgebung. Einmal gekaufte Loks behalten ihre Farbgebung und sind daher leicht als "alte" Loks zu erkennen ...
Auf den Patagonia TTD Seiten
findet sich eine
Überblicksgrafik
die auch alle Farbgebungen zeigt.
Für die Bahnschranken wurden die Orignalsprites ersetzt die keine Höheninformation besitzen. Das hat zur Folge dass es unter bestimmten Umständen zu Abbildungsfehlern kommt, z.B. wenn Gebäude auf einem Nachbarfeld stehen oder wenn ein Fahrzeug den Bahnübergang benutzt und dabei die vordere Schranke überdeckt. Im Moment kann daran leider nichts geändert werden.
TTDPatch enthält einen diffizilen Fahler in seinen Zufallsfunktionen der dazu führt, dass ein "Zufallstrigger" der an einen Zugverband gekoppelt ist auch dann (erneut) ausgelöst wird wenn lediglich die Lok ersetzt wird (z.B. durch "autoreplace") In einem solchen Fall würden z.B. Kesselwagen ihre Farbgebungen wechseln.
Um "Sprites" (deren Anzahl begrenzt ist) einzusparen zeigen nur symmetrische Postwagen Ladungszustände an. Ein symmetrischer Wagen (ohne Rücklichter) benutzt lediglich 4 Sprites, aber ein unsymmetrischer Wagen (m. Rücklichtern) benutzt 8 Sprites. D.h. man kann bei drei Ladungszuständen schon 12 Sprites per Wagen einsparen. Wenn man also Ladungszustände bei den Postwagen sehen möchte dann sollten diese nicht am Schluss des Zuges stehen. Einige unsymmetrische Wagen, wie die alten 2-Achser oder der "Rheingold" Postwagen zeigen aber in jedem Fall Ladungszustände an, auch am Zugschluss.
Die Passagierkapazitäten für mehrteilige Triebzüge sind falsch da
TTDPatch keine Callbacks für die Veränderung der Kapazität zur
Verfügung stellt.
Zur Zeit ist es deshalb nicht möglich die Kapazität von Nah- oder
Fernverkehrswagen so anzupassen dass sich die historisch korrekte
Passagierkapazität für den jeweiligen Triebzug ergibt.
V0.82 (5. Mai 2005)
V0.81 (15. März 2005)
V0.80 (30. Nov. 2004)
V0.71 (20. Juni 2004)
V0.7 (31. Mai 2004)
V0.64 (4. Apr. 2004)
V0.63 (18. Feb. 2004)
V0.62 (18. Feb. 2004)
V0.61 (11. Feb. 2004)
V0.6 (9. Feb. 2004)
V0.5 (15. Nov. 2003):
v0.4 (16. Sep. 2003):
v.0.3 (16. Aug. 2003):
DB Set - © 2003 Michael Blunck - All Rights Reserved.
DB Set XL - © 2004, 2005 Michael Blunck - All Rights Reserved.
Diese Software ist durch das deutsche Urheberrecht (UrhG) sowie durch entsprechende internationale Übereinkünfte und Abkommen geschützt. Alle Rechte im Zusammenhang mit dieser Software liegen beim o.a. Urheberrechtseigner.
Hiermit erteilt der Urheberrechtseigner die Erlaubnis zur Benutzung, Kopie und Weiterverbreitung dieser Software (bestehend aus dem zu dieser Software gehörenden grafischen Werk und des zu seiner Wiedergabe erforderlichen Programmcodes) sowie der dazugehörigen Dokumentation für nicht-kommerzielle Zwecke und zwar unentgeltlich und ohne besondere Lizenz unter der Voraussetzung dass die oben angegebene Urheberrechtsangabe, dieser Absatz sowie die folgenden vier Absätze in allen weiteren Kopien enthalten sind. Wegen einer evtl. kommerziellen Nutzung kontaktieren Sie bitte den obengenannten Urheberrechtseigner.
IN NO EVENT SHALL THE COPYRIGHT HOLDER BE LIABLE TO ANY PARTY FOR DIRECT, INDIRECT, SPECIAL, INCIDENTAL, OR CONSEQUENTIAL DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS OR SERVICES, LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS) ARISING OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE AND ITS DOCUMENTATION, EVEN IF THE COPYRIGHT HOLDER HAS BEEN ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
THE SOFTWARE AND ACCOMPANYING DOCUMENTATION, IF ANY, PROVIDED HEREUNDER IS PROVIDED "AS IS". THE COPYRIGHT HOLDER HAS NO OBLIGATION TO PROVIDE MAINTENANCE, SUPPORT, UPDATES, ENHANCEMENTS, OR MODIFICATIONS.
ALL COMMERCIAL USE OF THIS SOFTWARE IS STRICTLY PROHIBITED.
ALL REDISTRIBUTION OF THIS SOFTWARE TO OTHER PARTIES FOR COMMERCIAL USE IS STRICTLY PROHIBITED.
Dass es überhaupt diese ganzen neuen Fahrzeuge gibt ist der überragenden Arbeit von Josef Drexler und Marcin Grzegorczyk zu verdanken die TTDPatch geschaffen haben. Ganz besonders möchte ich Josef für die gute und erfolgreiche Zusammenarbeit danken die nicht nur diesen Fahrzeugsatz hervorgebracht hat sondern auch die weitere Entwicklung von TTDPatch ganz ungemein befördert hat.
Dass Version 0.8 überhaupt so schnell "auf den Markt" kommen konnte ist Raichase zu verdanken, der sich tapfer durch Unmengen von Probespielen gekämpft hat auf seiner Jagd nach dem finalen "bug".
Auch
Georg Ringler
sei an dieser Stelle gedankt für die Hilfe bei der Erstellung des endgültigen
Farbschemas für diesen Set sowie für die Anordnung der Lokomotiven bezüglich
ihrer Zuverlässigkeit.